München

Endlich online: Der vollständige Pariser Zensus von 1946 entdeckt!

Nach langen Wartezeiten ist der vollständige Bevölkerungsregister von Paris aus dem Jahr 1946 endlich online verfügbar. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt für genealogische Forschungen und ermöglicht Angehörigen und Forschern, die Geschichte ihrer Familien in der französischen Hauptstadt besser zu verstehen. Zuvor waren nur die Register von 1926, 1931 und 1936 seit über fünf Jahren auf dem Portal der Pariser Archive zugänglich. Ihre Veröffentlichung vor einigen Jahren hatte bereits großes Interesse geweckt, nun dürfen sich auch die Interessierten des Registers von 1946 freuen.

Das Warten auf diese Daten hatte seine Gründe. Archivare waren besorgt darüber, dass in den Aufzeichnungen auch sensible Informationen über vorübergehend ansässige Gäste oder spezielle Gruppen von Bewohnern, wie etwa inhaftierte Personen oder Krankenhauspatienten, enthalten sein könnten. Solche persönlichen Daten wären aufgrund des französischen Gesetzes über den Zugang zu personenbezogenen Daten, das eine Frist von 100 Jahren vorsieht, problematisch veröffentlicht worden.

Über die veröffentlichten Daten

Die nun im Internet verfügbaren Aufzeichnungen beschränken sich jedoch nur auf die Einwohner von Paris, die dort ihren dauerhaften Wohnsitz hatten. Diese Einschränkung stellte sich als Erleichterung heraus, da die Archivare in der Vergangenheit Befürchtungen hatten, potenziell schützenswerte Informationen zu veröffentlichen. Stattdessen sind nur die Einwohner relevant, deren Daten für genealogische Studien wertvoll sind und nun schnelles Mitfiebern der Forscher hervorrufen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Veröffentlichung dieses Registers kommt zu einem günstigen Zeitpunkt, da immer mehr Menschen Interesse an ihren Herkunftsgeschichten zeigen. Insbesondere ist es für Genealogen von großer Bedeutung, Zugang zu Informationen aus verschiedenen historischen Zeitperioden zu erhalten. Die Daten aus 1946 sind besonders wertvoll, da sie Einblicke in die Nachkriegszeit in Paris geben, eine Zeit, die von bedeutenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen geprägt war.

  • Wichtige Informationen:
    • Das Register von 1946 ist jetzt online verfügbar.
    • Ermöglicht Einsichten in das Leben der Bewohner nach dem Zweiten Weltkrieg.
    • Beinhaltet nur Einwohner von Paris mit dauerhaftem Wohnsitz.
  • Zugängliche Archive:
    • Registrierungen aus 1926, 1931 und 1936 sind bereits seit fünf Jahren online.
    • Die Archive von Paris bieten Ressourcen für genealogische Recherchen.

Für Familien, die einen Teil ihrer Geschichte in Paris verorten, stellt die Freigabe des Registers eine unschätzbare Ressource dar. Es gibt zahlreiche Geschichten, die nun durch diese offiziellen Daten lebendig werden können. Die Datenbank ermöglicht es Nutzern, ihre Vorfahren zurückzuverfolgen und ein klareres Bild ihrer familiären Wurzeln zu bekommen.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Bedeutung des Registers von 1946 geht über die reine Verfügbarkeit von Namen und Adressen hinaus. Es bietet einen Einblick in ein Paris, das sich in einem Übergangsphase befand, während das Land versuchte, sich von den Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs zu erholen. Die Lebensumstände der Menschen, die während dieser Zeit in der Stadt lebten, waren durch Herausforderungen geprägt, und die Erfassung dieser Daten aus dem Jahr 1946 könnte auch Aufschluss über gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen in der Nachkriegszeit geben.

Die Online-Zugänglichkeit dieser Daten ist somit nicht nur für Historiker, sondern auch für alle von Interesse, die mehr über die Umstände erfahren möchten, unter denen ihre Vorfahren lebten. Die Veröffentlichung des Registers zeigt, wie essenziell und notwendig der Zugang zu historischen Daten in einer sich schnell verändernden Welt ist, in der die Menschen zunehmend nach ihren traditionellen Wurzeln suchen.

Über den ersten vollständigen Recensus von Paris

Der erste vollständige Recensus von Paris, der 1926 durchgeführt wurde, ist ein wesentlicher Bezugspunkt für die historische Demographie der Stadt. Diese Erhebung dokumentierte nicht nur die Wohnbevölkerung, sondern lieferte auch wichtige Informationen über die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit. Zum Beispiel offenbarte der Recensus, dass Paris in den 1920er Jahren stark von der Migration geprägt war, sowohl aus ländlichen Gebieten Frankreichs als auch aus dem Ausland. Diese Migration hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die städtische Kultur, die Arbeitsmärkte sowie auf die Architektur und Infrastruktur der Stadt.

Des Weiteren war der Recensus von 1926 ein bedeutender Schritt, um die Bedürfnisse der Stadtplanung und -entwicklung besser zu verstehen. Die Daten halfen den Stadtverwaltern, Strategien zur Verbesserung der Infrastruktur, wie zum Beispiel der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, zu entwickeln. Solche Erkenntnisse sind essenziell für Historiker und Demografen, die die Veränderungen in der urbanen Landschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts nachverfolgen möchten.

Die Rolle der Archivierung in der Genealogie

Die Digitalisierung der Volkszählungsdaten, insbesondere des Recensus von 1946, stellt einen bedeutenden Fortschritt für Genealogen und Familienforscher dar. Der Zugang zu diesen Daten ermöglicht es, familiäre Wurzeln zu erforschen und historische Verbindungen zu entdecken. Archivrecherchen können oft eine Herausforderung darstellen, da viele Daten durch Datenschutzbestimmungen geschützt sind. Die lange Wartezeit auf die Veröffentlichung von sensiblen Daten, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, ist nicht ungewöhnlich. Solche Regelungen sind notwendig, um die Privatsphäre der Individuen zu schützen, die in den Erhebungen erfasst wurden.

Die Bereitstellung der Daten aus 1946 trägt jedoch auch zu einer tieferen kulturellen und sozialen Analyse der Nachkriegszeit bei. Diese Zeit war gekennzeichnet von weitreichenden Veränderungen in der Gesellschaft, einschließlich der Rückkehr von Bewohnern, die während des Krieges geflohen waren oder internierte wurden. Die erfassten Informationen können Aufschluss darüber geben, wie die Bevölkerung in dieser Zeit wieder aufgebaut und umstrukturiert wurde.

Signifikanz der Volkszählungen für die städtische Entwicklung

Die Durchführung von Volkszählungen ist nicht nur für historische Analysen wichtig, sondern sie spielt auch eine entscheidende Rolle für die Gegenwart und Zukunft von Städten. Auf Grundlage der Daten aus Volkszählungen können Behörden fundierte Entscheidungen über Ressourcenverteilung, Infrastrukturentwicklung und Sozialpolitik treffen. In Paris, wo die Demografie ständig im Wandel ist, können solche Daten beispielsweise dazu verwendet werden, um Wohnraumprojekte zu planen, die auf die Bedürfnisse einer zunehmenden und vielfältigen Bevölkerung ausgerichtet sind.

Für Paris stellt sich zudem die Frage der Integration neuer Bevölkerungsgruppen. Der Zugang zu den Volkszählungsdaten kann Behörden helfen, die Dynamik von Migration und Integration besser zu verstehen und adaptive Politik zu entwickeln, die den sozialen Zusammenhalt in der Stadt fördert.

Insgesamt zeigen die neuen Digitalisierungen und der Zugang zu historischen Volkszählungen von Paris die Wichtigkeit von Daten für das Verständnis von sozialen Strukturen und historischer Kontinuität. Der Nutzen dieser Informationen ist nicht nur auf Historiker oder Genealogen beschränkt, sondern hat auch praktische Anwendungen in der heutigen Stadtplanung und -entwicklung.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"